klamm

klamm
klamm a у́зкий, те́сный; klamme Schuhe те́сные боти́нки
klamm a вла́жный, сыро́й; die Wäsche ist noch klamm бельё́ ещё́ вла́жное
klamm a окочене́вший, оцепене́лый, онеме́лый (от хо́лода, сы́рости); klamme Hände окочене́вшие ру́ки
klamm a разг. ску́дный; klamm sein быть [сиде́ть] без де́нег; das Geld ist sehr klamm де́нег о́чень ма́ло; er ist klamm an Geld он стеснё́н в деньга́х, у него́ ма́ло де́нег
klamm a геол. пло́тный, масси́вный; der klamme Fels масси́вная скала́; klammes Gold саморо́док

Allgemeines Lexikon. 2009.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klamm.de — http://www.klamm.de Erschienen 1996 Mitglieder über 340.00 …   Deutsch Wikipedia

  • Klamm — * Klamm, er, este, adj. et adv. ein Wort, welches nur in den gemeinen Mundarten, besonders Niedersachsens, üblich ist. Es bedeutet, 1. enge; im gemeinen Leben der Hochdeutschen auch knapp. Die Schuhe sind mir zu klamm. Klamme Schuhe. Noch mehr, 2 …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Klamm — Klamm: Der oberd. Ausdruck für »Felsenschlucht ‹mit Sturzbach›« geht auf gleichbed. mhd. klam zurück, das mit mhd. klam »Klemme; Beklemmung; Krampf; Haft; Fessel; Klammer« identisch ist. Oberd. Klamm gehört demnach im Sinne von »Klemme, Enge« zu… …   Das Herkunftswörterbuch

  • klamm — Adj. (Aufbaustufe) noch ein bisschen feucht und unangenehm kühl, nicht völlig trocken Synonym: feuchtkalt Beispiel: Zieh etwas anderes an, denn deine Bluse ist noch klamm …   Extremes Deutsch

  • Klamm — (Dauerkrampf, Tonischer Krampf, Starrkrampf), ein ausdauernder Krampfzustand verschiedener Muskelpartien …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Klamm [1] — Klamm (Tobel), eine schluchtartige Talenge, namentlich am Ausgang des Tales (schwed. Klämma, franz. Gorge). Bekannt sind in den Alpen: die Kitzloch und die Liechtensteinklamm in Salzburg (s. Tafel »Talbildungen I«, Fig. 3), die Höllentalklamm bei …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Klamm [2] — Klamm, im Hüttenwesen soviel wie gediegen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Klamm — Klamm, im Hüttenwesen s.v.w. gediegen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Klamm — Klamm, in den Alpen s.v.w. Bergspalte, enge Schlucht, am bekanntesten die Gorner , Gasteiner, Peutelsteiner, Wimbach , Lichtenstein , Höllental K. u.a …   Kleines Konversations-Lexikon

  • klamm — Adj steifgefroren per. Wortschatz reg. (14. Jh.), spmhd. klam Stammwort. Gehört zu klemmen; bedeutet also zunächst zusammengedrückt, zusammengekrampft ; woraus durch Spezialisierung auf die Wäsche die heutige Bedeutung (die weiter verallgemeinert …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Klamm — Sf Felsschlucht mit Wildwasser per. Wortschatz reg. (11. Jh.) Stammwort. Das Wort gehört mit mhd. klam m., ahd. klam Krampf, Beklemmung, Fessel , ae. clom m. fester Griff, Kralle, Klaue, Fessel zu klemmen. Die Ausgangsbedeutung ist also Klemme,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”